Budgetierung nach tatsächlichen Aktivitäten

Klassische Budgets basieren auf Vergangenheitswerten. Das funktioniert – solange sich nichts ändert. Aber wenn Ihr Unternehmen wächst, neue Produkte einführt oder Prozesse optimiert, brauchen Sie einen anderen Ansatz. Einen, der zeigt, was einzelne Aktivitäten wirklich kosten und wo sich Investitionen lohnen.

Erstgespräch vereinbaren
Finanzanalyse und Budgetplanung

Was macht aktivitätsbasierte Budgetierung anders?

Statt Abteilungen pauschal Budgets zuzuweisen, schauen wir uns genau an: Welche Prozesse und Tätigkeiten entstehen überhaupt? Was kosten sie einzeln? Und wie können Sie Ressourcen gezielter einsetzen?

Transparente Kostenstrukturen

Sie sehen nicht nur, dass die Produktion 400.000 Euro kostet – sondern verstehen, welche Prozessschritte diesen Betrag ausmachen. Das hilft bei Entscheidungen über Automatisierung oder Outsourcing.

Flexibilität bei Veränderungen

Wenn Sie ein neues Produkt einführen, zeigt das System sofort, welche zusätzlichen Aktivitäten entstehen und was diese kosten werden. Keine Überraschungen mehr im dritten Quartal.

Fokus auf Wertschöpfung

Manche Aktivitäten kosten viel, bringen aber wenig. Andere sind günstig und schaffen echten Mehrwert. Mit dieser Methode erkennen Sie den Unterschied – und können entsprechend handeln.

Strukturierte Finanzplanung

So gehen wir vor

1

Aktivitäten identifizieren

Wir analysieren gemeinsam Ihre Geschäftsprozesse. Was passiert konkret in der Produktion, im Vertrieb, in der Verwaltung? Welche Tätigkeiten wiederholen sich regelmäßig?

2

Kosten zuordnen

Jeder Aktivität werden ihre tatsächlichen Kosten zugewiesen – Personal, Material, Technologie. So entsteht ein klares Bild davon, was einzelne Prozesse wirklich kosten.

3

Budget optimieren

Mit diesen Informationen planen wir Ihr Budget neu. Ressourcen fließen dorthin, wo sie den größten Nutzen bringen. Ineffiziente Prozesse werden transparent – und können gezielt verbessert werden.

Warum Unternehmen diesen Ansatz wählen

Bessere Investitionsentscheidungen

Wenn Sie verstehen, welche Aktivitäten welche Kosten verursachen, können Sie fundierter entscheiden, wo Investitionen sinnvoll sind. Neue Maschine? Zusätzliches Personal? Externe Dienstleister? Die Zahlen zeigen es.

Realistische Planung für Wachstum

Expansion bedeutet mehr Aktivitäten – aber welche genau und zu welchen Kosten? Diese Methode hilft Ihnen, Wachstum realistisch zu kalkulieren, statt mit Pauschalannahmen zu arbeiten.

Klarheit für alle Beteiligten

Abteilungsleiter verstehen besser, warum bestimmte Budgets gesetzt werden. Das reduziert Diskussionen und schafft eine gemeinsame Grundlage für Entscheidungen.

Budgetplanung und Kostenanalyse

Unsere Pakete für Ihr Unternehmen

Wählen Sie das Paket, das zu Ihrer aktuellen Situation passt. Alle Preise verstehen sich für die Implementierung und Begleitung über sechs Monate ab September 2025.

Basis-Analyse
8.900€
einmalig
  • Analyse von bis zu 3 Geschäftsbereichen
  • Identifikation der Hauptaktivitäten
  • Kostenzuordnung und Dokumentation
  • Abschlussbericht mit Empfehlungen
  • 2 Follow-up-Gespräche
Anfrage senden
Vollständige Implementierung
16.500€
über 6 Monate
  • Komplette Prozessanalyse
  • Aktivitätsbasiertes Budgetmodell
  • Integration in bestehende Systeme
  • Schulung Ihrer Finanzabteilung
  • Monatliche Beratungsgespräche
  • Laufende Anpassungen im ersten Halbjahr
Beratung vereinbaren
Langfristige Begleitung
24.800€
über 12 Monate
  • Alle Leistungen der Implementierung
  • Jährliche Budgetplanung mit unserem Team
  • Quartalsweise Optimierungsanalysen
  • Prioritäts-Support bei Fragen
  • Anpassungen bei Geschäftsveränderungen
  • Workshop für Führungskräfte
Kontakt aufnehmen

Mit wem Sie zusammenarbeiten

Finanzberaterin Elke Rehmann

Elke Rehmann

Leitende Finanzberaterin

Seit zwölf Jahren helfe ich mittelständischen Unternehmen dabei, ihre Finanzplanung zu verbessern. Ich habe gesehen, wie viel Potential in einer guten Kostenstrukturanalyse steckt – und wie schnell Unternehmen davon profitieren, wenn sie ihre Budgets an tatsächlichen Aktivitäten ausrichten. Ich freue mich darauf, auch Ihr Unternehmen dabei zu unterstützen.

Persönliches Gespräch vereinbaren